FCI – Standard Nr. 128 / 12. 01. 2009 / D
URSPRUNG: Großbritannien
VERWENDUNG: Gesellschaftshund
KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 9 Gesellschafts- und Begleithunde
Sektion 7 Englische Gesellschafts-Spaniel
Ohne Arbeitsprüfung
Allgemeine Erscheinung: | Eleganter, kompakter, stämmiger gebauter Hund | ||||||
Verhalten / Charakter: | Lebenslustiger Gesellschafts-Spaniel, intelligent, mit charakteristischer Schädelwölbung.Zurückhaltend, sanft und zärtlich. | ||||||
Kopf / Oberkopf | |||||||
Stop: | Gut ausgeprägt | ||||||
Schädel: | Im Verhältnis zur Körpergröße voluminös, gut gewölbt und über den Augen gut ausgefüllt | ||||||
Gesichtsschädel | |||||||
Nasen-Schwamm | Schwarz, Nasenlöcher groß und gut geöffnet | ||||||
Nase: | sehr kurz und in Richtung Schädel aufgeworfen | ||||||
Fang: | Quadratisch, breit und tief, gut aufgeworfen | ||||||
Lippen: | Der perfekte Lippenschluss vermittelt den Eindruck von Vollkommenheit. | ||||||
Kiefer / Zähne: | Der Unterkiefer ist breit. Leichter Vorbiss. Zungenblecken ist ein schwerer Fehler. | ||||||
Backen: | Keine Hängebacken unterhalb der Augen, obwohl die Wangen gut ausgefüllt sind. | ||||||
Augen: | Sehr groß und dunkel, weit auseinander liegend. Die Augenlider stehen absolut rechtwinklig zur Gesichtsachse. Angenehmer Ausdruck. | ||||||
Ohren: | Tief angesetzt, völlig flach den Wangen angeschmiegt herabhängend; sehr lang und gut befranst. | ||||||
Hals: | Von mittlerer Länge; sein gebogenes Profil erlaubt den stolz getragenen Kopf. | ||||||
Körper | |||||||
Rücken: | Gerade und kurz | ||||||
Brust: | Breit und tief | ||||||
Rute: | Kupieren ehemals freigestellt. | ||||||
Kupiert: | Mit guter Befederung, weder über dem Rücken noch oberhalb der Rückenlinie getragen. | ||||||
Unkupiert: | Mit guter Befederung, weder über dem Rücken noch oberhalb der Rückenlinie getragen. In Harmonie mit der Gesamterscheinung des Hundes. | ||||||
Gliedmassen | |||||||
Vorderhand: | Die vorderen Gliedmassen sind gerade und kurz | ||||||
Schultern: | Gut schräg | ||||||
Ellenbogen: | Am Brustkasten anliegen, weder ein- noch ausgedreht | ||||||
Vordermittelfuß: | Fest | ||||||
Hinterhand: | Ausreichend muskulös, um einen energischen Schub zu ermöglichen. | ||||||
Kniegelenk: | Gut gewinkelt | ||||||
Sprunggelenk: | Tief angesetzt, gut ausgeprägt | ||||||
Hintermittelfuß: | Von hinten betrachtet senkrecht und gerade, weder ein- noch ausgedreht | ||||||
Pfoten: | Kompakt, mit guten Ballen und gut befranst; Zehen gut aufgeknöchelt; runde Katzenpfoten mit festen Zehenballen; es kommt vor, dass der zentrale Ballen und die Krallen verwachsen sind. | ||||||
Gangwerk: | Freies Gangwerk, aktiv und elegant, wobei die Hinterhand für den Schub sorgt. Auf die Qualität des Gangwerkes ist großer Wert zu legen. | ||||||
Haarkleid | |||||||
Haar: | Lang, seidig, gerade. Leichte Wellen sind zulässig. Das Haar ist nie gelockt. Gliedmaßen, Ohren und Rute tragen reichliche Fransen. | ||||||
Farbe: | Black and Tan: | Intensives, glänzendes Schwarz mit lebhaften, mahagoni-braunen Abzeichen an Schnauze, Gliedmaßen, Brust, an der Innenseite der Ohren und unter der Rute; kleine mahagonifarbene Abzeichen über den Augen. Ein weißer Brustfleck ist unerwünscht. | |||||
Tricolour: | Auf perlweißem Grund gut verteilte, schwarze Flecken sowie leuchtend rot-braune Abzeichen an Wangen, an der Innenseite der Ohren und unter der Rute. Kleine rot-braune Abzeichen über den Augen. Breite weiße Blesse zwischen den Augen bis zur Stirne. | ||||||
Blenheim | Auf perlweißem Grund gut verteilte, kastanienrote Abzeichen. Klar umrissene, breite weiße Blesse, die oben auf der Schädelmitte einen klar gezeichneten kastanienroten Flecken in Pennygröße (entspricht etwa Markstuckgröße) aufweist, den sog. „Schönheitsfleck“. | ||||||
Ruby: | Einfarbig, intensives Kastanienrot. Ein weißer Brustfleck ist höchst unerwünscht. | ||||||
Gewicht: | 3,6 kg bis 6,3 kg (8 bis 14 englische Pfund) | ||||||
Fehler: | Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist. | ||||||
|
|||||||
N.B.: | Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. | ||||||